top of page
Portrait Riemerschmid-Richard500.png

                                 Richard

                                 Riemerschmid

                                 (1868 - 1957

 

 

- Vorreiter und prägendende Gestalt 

   der deutschen Wohn- und Lebenswelt zu Anfang des 20.Jahrhunderts  

 

- Mitbegründer des Deutschen Werkbundes

 

- Erfinder der "Maschinenmöbel", 

 

 (die aufgrund der industriellen preisgünstigen Fertigung hohe Verkaufszahlen erzielten.)

"Die Funktion bestimmt die Form"

"Maschinenmöbel"

Der damals vorherrschenden Mode, individualisierte raffiniert gestaltete, aus edlen Materialien gefertigte Objekte für die Oberschicht der Gesellschaft herzustellen, ist seine Sache nicht. Er erzielt eine ästhetische Wirkung durch eine geschickte Anwendung der "Bilder" der Holzmaserung, also der Eigenstruktur der Hölzer und durch eine wenig aufwendige aber elegante und harmonische Gestaltung der Möbelteile zueinander, so dass ein ästhetisch anspruchsvolles Ganzes entsteht. Zusätzlicher Ziehrrat wird für ihn entbehrlich. Riemerschmid akzeptiert die Gegebenheiten und Einschränkungen einer maschinellen Produktion ohne größere gestalterische Kompromisse machen zu müssen

 

Das "neue" Design

Aus der Zweckmäßigkeit für die Nutzung  - der Funktion - ergibt sich für ihn die Formgestalt der Möbel. Konstruktionsmerkmale werden offen gezeigt, ja dienen als schmückende Elemente. Mit einem Blick erkennt man an  Riemerschmid-Entwürfen, welchem Nutzen sie dienen sollen

Eine weitere Neuerung wurde damals geradezu als revolutionär empfunden:den eingeschränkten Möglichkeiten der damaligen Maschinenproduktion Rechnung tragend, zeigt Riemerschmid die Konstruktionsmerkmale der Möbel. Verbindungen - wie Schrauben, Scharniere - werden zur Dekoration und dem Betrachter offen, nun als schmückendes Element gezeigt. Verschraubungen liegen sichtbar. Für die Wirkung der Möbel auf den Betrachter ist ihm ferner das Material und dessen Bearbeitungsmöglichkeiten wichtig. 

Riemerschmid hat die Innovationen und die neuen technischen Möglichkeiten einer industriellen maschinellen  Bearbeitung und Fertigung von Holzteilen Anfang des 20. Jahrhunderts rasch erkannt. Sein Anspruch war, auch mit der neuen Technik Möbel in Serie herzustellen zu können -eben "Maschinen-Möbel"- die hohen Ansprüchen an Ästhetik und Funktion genügen sollten. 

Darüber hinaus war es sein soziales Anliegen, mit einer maschinellen rationalisierten Fertigung vernünftige, qualitativ hochwertige Wohnungsein-richtungen zu moderaten Preisen anbieten zu können. Die Preisgestaltung sollte nämlich so sein, dass sich auch die normale Arbeiterschaft solche "Reform-Möbel" würde leisten können.

Eine „erzieherische, geschmacksbildende“  Wirkung für die neu zu erschließende Kundschaft war dabei durchaus angestrebt.

Der Vertrieb

Neu und historisch ist auch die Vertriebsform. Mit seinem Schwager, dem Gründer une Inhaber der "Deutschen Wrkstätten Dresden Hellerau" entwickelt er ein Verkaufs- und Transportsystem für die aus typisierenden Einzel-elementen produzierten "Maschinenmöbel". Die Teile - im Wesentlichen einfache Bretter - wurden für unter-schiedliche Möbel nutzbar gemacht ( das heutige "Bau-kasten-System").  Die Möbel wurden nach einer Endkontrolle im Werk im Bündel an den Besteller verschickt und von diesem wieder zusammengesetzt. Der Aufbau konnte aber auch mit der Lieferung beauftragt werden.

In Summa:

Es ist der Beginn des modernen industriellen Möbel-Designs in einer industriellen Serienfertigung mit dem Anspruch auf eine produkt- und materialgerechte, dem Nutzungszweck gemäße sowie qualitätvolle Gestaltung. 

Mit nur einfachen Konstruktionsmitteln wurde eine innovative Funktionalität und Ästhetik (Reformmöbel) für eine zeitgemäße moderne Wohnungseinrichtung angestrebt und erreicht.

Gartenstadt Dresden-Hellerau

Unter seiner Ägide als leitender Architekt entstand in Dresden die Gartenstadt Hellerau - eine Utopie einer sozialen Lebensform. ​​​​

424x250_AR_hellerau.jpg

Enblem Deutsche Werkstätten Dresden

Tür Hellerau-Fabrik (7)_1_edited_edited_

VITA

  • 20. Juni 1868 geboren in München

  • 1886 bis 1887  Militär-Dienst/danach freier Kunstmaler in München/ Mitarbeiter der Zeitschrift Jugend

  • 1887 bis 1890 Studium an der Akademie der bildenden Künste/ danach Mitbegründer der Vereinigten Werkstätten für Kunst und Handwerk in München/ erste Inneneinrichtungen

  • 1902 Mitbegründer Deutsche Gartenstadtgesellschaft

  • 1907 Mitbegründer des Deutschen Werkbundes

  • 1907 bis 1913 Leitung und Gesamtplanung der ersten deutschen Gartenstadt in Hellerau bei Dresden

  • 1913 Direktor der Kunstgewerbeschule in München

  • 1926 bis 1931 Leiter der Kölner Werkschulen

  • 13. April 1957 in München verstorben.

WERK   Auszug aus seinem Werkschaffen / übernommen von WIKIPEDIA

                                              https://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Riemerschmid

bottom of page